Ufererosionsschutz

Allgemeine Anwendung

Ufererosionsschutzmaßnahmen werden zum Stabilisieren von übersteilten, unterschnittenen oder durch Erosion gefährdeten Böschungen eingesetzt. Meist liegen diese Böschungen an den Seiten bzw. Flanken von Wasserläufen bzw. Gerinnen. Es gibt viele Methoden Uferböschungen und Uferdämme zu stabilisieren. Hierzu zählen Bodenbehandlungsverfahren, Drainagen und Bepflanzungen, Böschungsbewehrungen und Böschungsverblendungen sowie Stützmauern und Spundwandkonstruktionen oder der Einsatz von technischen Maßnahmen wie Gabionen und Flußmatratzen. Diese Schutzmaßnahmen absorbieren und verteilen nicht nur die Energie, die beim Erosionsprozess entsteht, sondern verwandeln die Uferbereiche in standsichere Böschungen.

Der Einsatz von Gabionen und Flußmatratzen zum Schutz von Uferböschungen ist seit vielen Jahrzehnten gängige Praxis. Sie sind effizient, kostengünstig und einfach zu installieren. Gabionen und Flußmatratzen sind stabile, drainagefähige und modulare Bauelemente, die vielseitig in nahezu in allen Bereichen eingesetzt werden und mit lokalem Material (Schotter) befüllt werden können.