TS-LV Snow Catcher

Anwendungsbereich

Der Snow Catcher ist ein dynamisches Lawinenschutzbauwerk, welches in der Auslaufzone von Lawinen installiert wird, die Energie der Lawine abfängt und so die Auslauflänge reduziert. Snow Catcher werden eingesetzt, wenn die Kosten eines statischen Schutzbauwerkes zu hoch sind oder eine lineare Schutzstruktur bevorzugt wird.

Selbsttragend

Die Stützen ähneln den Lambda-Stützen von Murgangbarrieren. Sie sind selbsttragend, mit einer Hauptstütze in der Netzebene und einer Stützstrebe auf der Talseite.

Strebe-Stütze Verbindung

Die Verbindung zwischen Hauptstütze und Stützstrebe besteht aus Bohrungen und einem Bolzen mit einem großem Durchmesser, um eine einfache Installation zu gewährleisten. Dadurch wird die Stützkostruktion an dieser Stelle zusätzlich verstärkt und ein Einknicken verhindert.

Grundplatte

Die Grundplatte wird mit vier Stabankern an ein Betonfundament oder den Fels angeschlossen. Die Stabanker besitzen meist nur eine kurze Länge und werden an die Bewehrung des Fundamentes angeschlossen.

Seilführung

Die Trag- und Mittelseile laufen durch Führungen, die sich an den Stützen befinden. Jede Führung besteht aus einer großen gebogenen Fläche, welche die Seile schützt und deren freie Bewegung zulässt. Die Führungen wurden robust und ohne bewegliche Teile entwickelt, um deren Langlebigikeit zu garantieren und Instandhaltungsarbeiten zu vermeiden.

Seitliche Verankerung

Das System kann an den äußeren Enden oder innerhalb des Zaunes mit normalen oder verstärkten Fels-/Bodenankern mit dem Baugrund verbunden werden. Dies ermöglicht das System in sehr langen Abschnitten zu bauen. Lange Systeme bestehen meist aus mehreren unabhängigen Abschnitten.

AVT-phx Bremselement

AVT-phx Bremselemente sind gewickelte Stahlelemente, die in die Länge gezogen werden, wenn Kraft auf sie einwirkt. Stärke und Durchmesser des verarbeiteten Flachstahls sowie die Anzahl der Wicklungen kann variiert werden, um die Absorbierung der Energie bestmöglich zu kontrollieren und an das System anzupassen. Da keine beweglichen Teile verwendet werden, sind sie nachweislich eine der sichersten und zuverlässigsten Bremselemente der gesamten Branche.

Klassifikation
ModellTS-LV Snow Catcher
Ausführungeingespannt
Lasteinwirkung [kN/m2] max. 150
Typ. Bauwerkshöhe [m] max. 5
Nachweisanalytisch
Hauptnetz
ModellOmega-Netz 7,5/135Omega-Netz 9,0/185Omega-Netz 10,5/180
TypSpiralseilnetzSpiralseilnetzSpiralseilnetz
Seildurchmesser [mm]7,59,010,5
Seilkonstruktion1 x 71 x 71 x 19
Einzeldrahtdurchmesser [mm]2,53,02,1
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A)Zn o. ZnAl (Klasse A)Zn o. ZnAl (Klasse A)
Maschenweite [mm]135 x 135185 x 185180 x 180
Gewicht [kg/m2]5,66,810,5
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] 386465756
Verbindung zu Seileneingefädelteingefädelteingefädelt
Verbindung der Gitterbahnen3/8" Schäkel7/16" Schäkel1/2" Schäkel
Omega-Netz

Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.

Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt2
max. Seildurchmesser24
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT-phx
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt ortsbezogen
max. Seildurchmesser24
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT-phx
Stützkonstruktion
StützentypLambda Rahmen
Stütze-Strebe-Grundplatte VerbindungGelenkbolzen mit Splint
Integrierte SteighilfenSprossen alle 0,5 m
Seilführungintegriert
Ankeranzahl pro Grundplatte2 (x2)
Grundplatte/Fundament
1.Stütze; 2.Strebe; 3.Seilführung; 4.Anker und Netzschutz; 5.Grundplatte; 6.Gelenkbolzen, Ankermutter und Unterlagscheibe;
Grundriss Grundplatte
Seitliche Verankerung
1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Bremselement; 6.Ankerbügel; 7.Anker

Die seitliche Verankerung kann direkt an einer steilen Böschung (z. B. Uferböschung) oder ähnlich wie bei einem Standard-Steinschlagschutzzaun erfolgen. Dadurch kann das System sowohl zum Schutz bei seitlich begrenzten als auch nicht begrenzten Strukturen eingesetzt werden.

Detail Seitenansicht
1.Stütze; 2.Strebe; 3.Grundplatte; 4.Seilführung; 5.Netzschutz; 6.Gelenkbolzen; 9.Anker
Grundriss
1.Stütze; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Seitenabspannung; 6.Seitliche Verankerung
Frontansicht
1.Stütze; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Seitenabspannung; 6.Seitliche Verankerung

HINWEIS: Jedes Lawinenschutzsystem wird für seinen Einsatzort mit den standortspezifischen Lastbedingungen dimensoniert und entwickelt, so dass die genauen Details des Systems von Standort zu Standort variieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt beim Lawinenschutz, da standardisierte (z. B. CE-gekennzeichnete Systeme) nicht auf standortspezifische Anforderungen eingehen können.

Seitenanfang