TS-LV Schneerechen
Klassifikation
Modell | TS-LV Schneerechen |
Ausführung | gelenkig-gelagert |
Lasteinwirkung [kN/m2] | max. 150 |
Typ. Bauwerkshöhe [m] | max 2,5 |
Nachweis | analytisch |
Hauptnetz
Modell | Omega-Netz 4,5/135 | Omega-Netz 6,0/135 |
Typ | Steel Wire Cable | Spiralseilnetz |
Seildurchmesser [mm] | 4,5 | 6,0 |
Seilkonstruktion | 1 x 7 | 1 x 7 |
Einzeldrahtdurchmesser [mm] | 1,5 | 2,0 |
Korrosionsschutz | Zn (Klasse A) | Zn o. ZnAl (Klasse A) |
Maschenweite [mm] | 100 x 100 | 135 x 135 |
Gewicht [kg/m2] | 2,7 | 3,6 |
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] | 154 | 246 |
Verbindung zu Seilen | eingefädelt | eingefädelt |
Verbindung der Gitterbahnen | 1/4" Schäkel | 5/16" Schäkel |

Omega-Netz
Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.
Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | 2 |
max. Seildurchmesser | 24 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | - |
Bremselementmodell | - |
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | 2 |
max. Seildurchmesser | 24 |
Korrosionsschutz | max. Seildurchmesser |
Bremselemente pro Seil | - |
Bremselementmodell | - |
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze | 1 |
max. Seildurchmesser | 24 |
Korrosionsschutz | max. Seildurchmesser |
Bremselemente pro Seil | - |
Bremselementmodell | - |
Stützkonstruktion
Stützentyp | HEA/HEB |
Verbindung zur Grundplatte | Gelenkbolzen mit Splint |
Integrierte Steighilfen | Sprossen alle 0,5 m |
Seilführung | integriert |
Ankeranzahl pro Grundplatte | 2 |
Grundplatte/Fundament

Bergseitige Verankerung

Seitliche Verankerung

Detail Seitenansicht

Internverankerung

Frontansicht

HINWEIS: Jedes Lawinenschutzsystem wird für seinen Einsatzort mit den standortspezifischen Lastbedingungen dimensoniert und entwickelt, so dass die genauen Details des Systems von Standort zu Standort variieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt beim Lawinenschutz, da standardisierte (z. B. CE-gekennzeichnete Systeme) nicht auf standortspezifische Anforderungen eingehen können.