TS-DC Runsennetz

Anwendungsbereich
Runsennetze sind Murbarrieren, die in topografisch ausgebildeten Rinnen und Wildbächen eingebaut werden. Im Gegensatz zu systemkonformen Steinschlagschutzzäunen werden Murbarrieren immer in Abhängigkeit der Gegebenheiten am Einbauort dimensioniert, um die sehr unterschiedlichen Eigenschaften des Murabflussprozesses und deren Wechselwirkung mit der Standorttopographie zu berücksichtigen.

Seitliche Verankerung
Die Trag- und Mittelseile werden direkt in den meist steilen Rinnenflanken mit Stab- oder Seilankern verankert. Bei sehr schlechten Verankerungsbedingungen müssen die Rinnenflanken im Bereich der Barriere z.B. durch Flussbausteine oder Spritzbeton gegen Erosion geschützt werden.

Doppelte Seilführung
Durch den Einsatz von Doppelseilen wird gewährleistet, dass die Omeganetze dicht an die Rinnneflanken anschließen und die Bremselemente trotzdem arbeiten können. Hierbei wird das Bremselement jeweils an dem Seilende angeschlossen, das nicht durch das Omeganetz gefädelt wird.

Überlauf-Abrasionsschutz
In Situationen, bei denen ein Überlauf zu erwarten ist und der Abrieb im Laufe der Zeit ein Problem darstellt, können Stahlwinkelprofile an den oberen Tragseilen eingesetzt werden, um diese zu schützen. Die Winkelprofile bedecken sowohl die Seile als auch die Oberkante des Netzes und werden in der letzten Bauphase installiert.

AVT-phx Bremselement
AVT-phx Bremselemente sind gewickelte Stahlelemente, die in die Länge gezogen werden, wenn Kraft auf sie einwirkt. Stärke und Durchmesser des verarbeiteten Flachstahls sowie die Anzahl der Wicklungen kann variiert werden, um die Absorbierung der Energie bestmöglich zu kontrollieren und an das System anzupassen. Da keine beweglichen Teile verwendet werden, sind sie nachweislich eine der sichersten und zuverlässigsten Bremselemente der gesamten Branche.
Klassifikation
Modell | TS-DC Runsennetz |
Ausführung | seitlich verankert |
Lasteinwirkung [kN/m2] | max. 150 |
Typ. Bauwerkshöhe [m] | max. 7,5 |
Nachweis | analytisch |
Hauptnetz
Modell | Omega-Netz 7,5/135 | Omega-Netz 9,0/185 | Omega-Netz 10,5/180 |
Typ | Spiralseilnetz | Spiralseilnetz | Spiralseilnetz |
Seildurchmesser [mm] | 7,5 | 9,0 | 10,5 |
Seilkonstruktion | 1 x 7 | 1 x 7 | 1 x 19 |
Einzeldrahtdurchmesser [mm] | 2,5 | 3,0 | 2,1 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A) | Zn o. ZnAl (Klasse A) | Zn o. ZnAl (Klasse A) |
Maschenweite [mm] | 135 x 135 | 185 x 185 | 180 x 180 |
Gewicht [kg/m2] | 5,6 | 6,8 | 10,5 |
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] | 386 | 465 | 756 |
Verbindung zu Seilen | eingefädelt | eingefädelt | eingefädelt |
Verbindung der Gitterbahnen | 3/8" Schäkel | 7/16" Schäkel | 1/2" Schäkel |

Omega-Netz
Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.
Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | 4 (zwei obere, zwei untere) |
max. Seildurchmesser | 24 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | 1 |
Bremselementmodell | AVT-phx |
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | ortsbezogen |
max. Seildurchmesser | 24 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | 1 |
Bremselementmodell | AVT-phx |
Seitliche Verankerung

Nahtverbindung

Frontansicht

NOTE: All data is taken from an example of an existing project. Every debris flow structure is custom designed for a specific site and loading conditions and so the exact details of the system will very from site to site. This is an important aspect of debris flow mitigation since standardized (e.g. CE marked systems) cannot address site specific requirements.