Adaptierte Steinschlagschutzäune

Anwendungsbereich

Die Verwendung von Systemen mit flexiblen Netzen zum Schutz vor Muren ist ein relativ neues Untersuchungsfeld. Das meiste Wissen stammt von Murereignissen, die Steinschlagschutzzäune getroffen haben. Aufgrund dieser Erfahrungen wurden im Laufe der Jahre Anpassungen bei bewährten Steinschlagschutzzäunen vorgenommen, um deren Leistung zu verbessern. Heute werden solche Systeme weltweit zum Schutz gefährdeter Bereiche eingesetzt.

Anpassung Stützen- und Seilquerschnitte

Die häufigste Anpassung bei Steinschlagzäunen, wenn diese zusätzlich zum Schutz vor Muren eingesetzt werden sollen, ist eine Beaufschlagung des Querschnittprofils der Stütze sowie eine Verringerung des Stützenabstands. Diese beiden Anpassungen sind das Ergebnis der zu erwartenden höheren Belastungen in einem Zaunfeld. In manchen Situationen sind zusätzliche Rückhalteseile an den Stützenköpfen oder in der Stützenmitte erforderlich. Zudem werden situationsbedingt zusätzliche Trag- und Mittelseile verwendet.

Anpassung Grundplatte

In einigen Fällen werden Änderungen an den Grundplatten vorgenommen, sei es bei der Anordnung der Anker, die Aussteifung der Stege oder Schutzmaßnahmen für den Ankerkopf.

Schneelast

Um Zäune an Schneelastbedingungen aufgrund von Lawinen oder Schneegleitungen anzupassen, können ebenfalls Änderungen an Standardsystemen vorgenommen werden, die den Änderungen für zusätzliche Murlasten ähnlich sind.

Zusätzliche Information

Jeder Steinschlagschutzzaun kann abhängig von den Lastanforderungen als Basisprodukt für eine Murbarriere dienen. Sobald die Lastparameter bekannt sind, wird ein geeignetes System ausgewählt und nach Bedarf angepasst. Details zu den verschiedenen Standardsystemen finden Sie unter den entsprechenden Steinschlagzaunsystemen.

Nach oben