Anwendungsbereich

Der TS-1000-oA ist ein Steinschlagschutzzaun im mittleren Energiebereich, welcher eine starre Stütze und somit keine bergseitigen Rückhalteseile besitzt. Er wurde in einem 1:1 Feldversuch (MEL-Test) gemäß der österreichischen WLV-Richtlinien getestet. Das System erfüllt alle Voraussetzungen der Konsequenzklasse 3 des Anhanges E der ONR 24810 “Technischer Steinschlagschutz – Begriffe, Einwirkungen, Bemessung und konstruktive Durchbildung, Überwachung und Instandhaltung”. Dadurch kann das System für Projekte mit allen Risikoeinstufungen verwendet werden.

Seilführung

Die oberen und unteren Tragseile laufen über integrierte Führungen am Stützenkopf und -fuß. Die Mittelseile werden über integrierte Führungen an der Stütze geführt. Die Führungen wurden robust und ohne bewegliche Teile entwickelt, um deren Langlebigkeit zu garantieren und Instandhaltungsarbeiten zu vermeiden.

Integrierte Steighilfen

Jede Stütze verfügt über Steighilfen, die im Abstand von 50 cm in der Stütze eingearbeitet sind. Die Steighilfen erleichtern Installations-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten am Zaun.

Grundplatte

Wie bei allen starren Steinschlagschutzsystemen ist die Grundplatte mit der Stütze fest verbunden. Das untere Tragseil läuft am Stützenfuß durch eine Führung mit abgerundeter Oberflächen, um eine schonende Seilumlenkung zu gewährleisten, und wird durch einen Bolzen gesichert. Die Grundplatte wird durch drei Fels-/Bodennägel mit dem Baugrund oder einem Fundament verbunden.

Seitliche Verankerung

Die seitliche Verankerung sowie die Verankerung von Zwischenabspannungen langer Zaunabschnitte erfolgt normalerweise mit zwei Boden-/Felsnägeln, an denen die Trag- und Mittelseile mit den jeweiligen Bremselementen unter Verwendung von Kauschen und Schäkeln angeschlossen werden. Die Bremselemente der Mittelseile lassen mehr Verformung zu als die Bremselemente der Tragseile. Dadurch wird die Energieabsorbierung maximiert und eine große Restnutzhöhe gewährleistet.

AVT-phx Bremselement

AVT-phx Bremselemente sind gewickelte Stahlelemente, die bei Last in die Länge gezogen werden. Stärke und Durchmesser des verarbeiteten Flachstahls sowie die Anzahl der Wicklungen kann variiert werden, um die Absorbierung der Energie bestmöglich zu kontrollieren und an das System anzupassen. Da keine beweglichen Teile verwendet werden, sind sie nachweislich eine der sichersten und zuverlässigsten Bremselemente der gesamten Branche.
Klassifikation
ModellTS-1000-oA
Ausführungeingespannt
Energieklasse3
Energieeintrag MEL zertifiziert/getestet [kJ]1000 / 1151
Energieeintrag SEL zertifiziert/getestet [kJ]-
Zugelassene Höhen [m]3,0 - 4,5
Nachweis1:1 Feldversuch
Zertifizierunggem. WLV-Richtlinie
Zusammenfassung Prüfbericht
Testhöhe [m]3,0
Maximale Auslenkung [m]6,03
RestnutzhöhenklasseA (≥50%)
KomponentenversagenKeine
Öffnungen am NetzKeine
GeflechtsauflageKeine
Prüfbericht
Berichtnummer407
PrüfstelleMontanuniversität Leoben
Ausstellungsdatum2007-10-08
Hauptnetz
ModellOmega-Netz 7,5/135
TypSpiralseilnetz
Seildurchmesser [mm]7,5
Seilkonstruktion1 x 7
Einzeldrahtdurchmesser [mm]2,5
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A)
Maschenweite [mm]135 x 135
Gewicht [kg/m2]5,6
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] 386
Verbindung zu Seileneingefädelt
Verbindung der Gitterbahnen3/8" Schäkel
Omega-Netz

Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.

Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt2
Seildurchmesser [mm]20
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT phx 60/30-2.5
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt2
Seildurchmesser [mm]18
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT phx 60/25-5.5
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze-
Seildurchmesser [mm]-
Korrosionsschutz-
Bremselemente pro Seil-
Bremselementmodell-
Stützkonstruktion
StützentypHEB 240
Integrierte SteighilfenSprossen alle 0,5 m
Seilführungintegriert
Stützengewicht wie getestet [kg]487
Verbindung zur Grundplattegeschweißt
Grundplattengröße [mm]1155 x 345
Grundplattengewicht [kg]-
Ankeranzahl pro Grundplatte3
Grundplatte/Fundament
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Ankermutter; 5.Unterlagscheibe 6.Anker; 7.Fundament
Grundriss Grundplatte
Seitliche Verankerung
1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Bremselement; 6.Ankerbügel; 7.Anker
Ankerkräfte
Seitlicher Anker Fk,lat [kN] 231
Grundplatte
Hangparallele Kraft am Stützfuß, H [kN]
378
Zugkraft
je Zuganker am Stützenfuß, Fk,ten [kN]
-
Drehmoment
am Stützfuß für getestete Höhe, MFOK [kNm]
671
Empfohlene Verankerung basierend auf Stahlgüte
AnkerpositionAnzahl
bei 50 m Systemlänge und 10 m Stützenabstand
500/550 MPa (e.g. GEWI)670/800 MPa (e.g. GEWI Plus)min 470 MPa (e.g. IBO)
Grundplatte184035 ortsbezogen
Seitliche43228R38-500
Detail Seitenansicht
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Omega-Netz; 5.Anker; 6.Fundament
Frontansicht
1.Stütze; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Seitenabspannung; 6.Seitliche Verankerung