Anwendungsbereich

Der TS-5000-ZD ist ein Steinschlagschutzzaun im hohen Energiebereich, der eine gelenkig-gelagerte Verbindung zur Grundplatte besitzt und daher bergseitige Rückhalteseile zur Abspannung des Stützenkopfes benötigt. Er wurde gemäß der ETAG 27 Richtlinien getestet und trägt eine CE-Kennzeichnung. Das System erfüllt alle Voraussetzungen der Konsequenzklasse 3 des Anhanges E der ONR 24810 “Technischer Steinschlagschutz – Begriffe, Einwirkungen, Bemessung und konstruktive Durchbildung, Überwachung und Instandhaltung ” und hat zudem die höchstmögliche Leistungsbewertung bei der Klassifizierung der “WLV – Typenliste für zugelassene Steinschlagschutznetze” der österreichischen Wildbach- und Lawinenverbauung. Dadurch kann das System für Projekte mit allen Risikoeinstufungen verwendet werden.

Seilführung

Die oberen und unteren Tragseile laufen über integrierte Führungen am Stützenkopf und -fuß. Eine ähnliche Vorrichtung wird für die Mittelseile verwendet. Jede Führung besteht aus einer großen gebogenen Fläche, welche die Seile schützt und deren freie Bewegung zulässt. Die Führungen wurden robust und ohne bewegliche Teile entwickelt, um deren Langlebigkeit zu garantieren und Instandhaltungsarbeiten zu vermeiden.

Integrierte Steighilfen

Jede Stütze verfügt über Steighilfen, die im Abstand von 50 cm in der Stütze eingearbeitet sind. Die Steighilfen erleichtern Installations-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten am Zaun.

Verankerung der Rückhalteseile

Der Stützenkopf wird mit Rückhalteseilen bergseitig abgespannt. Diese Abspannseile werden an einzelne unabhängige Abspannanker in der jeweiligen Feldmitte zu beiden Seiten der Stützen angeschlossen. Damit wird die Seitenstabilität der Stützen gewährleistet und die am Stützenkopf einwirkenden Kräfte in den Baugrund eingeleitet. Beim TSC-5000-ZD besitzt jedes Seil ein Bremselement, um Energie abzubauen und die Ankerkräfte zu reduzieren.

Grundplatte

Gelenkige Steinschlagschutzsysteme haben eine separate Grundplatte, die über einen Bolzen mit der Stütze verbunden ist. Das untere Tragseil läuft durch eine Führung auf der Grundplatte, ähnlich der des Stützkopfes. Die Grundplatte wird durch zwei Fels-/Bodennägel mit dem Baugrund oder einem Fundament verbunden. Während der vordere Nagel bzw. Mikropfahl senkrecht zum Hang bzw. Grundplatte eingebaut wird, beträgt der Winkel zwischen Grundplatte und dem hinteren Fels-/Bodennagel 45 Grad.

Seitliche Verankerung

Die seitliche Verankerung sowie die Verankerung von Zwischenabspannungen langer Zaunabschnitte erfolgt normalerweise mit vier Boden-/Felsnägeln, an denen die Trag- und Mittelseile mit den jeweiligen Bremselementen unter Verwendung von Kauschen und Schäkeln angeschlossen werden. Die Bremselemente der Mittelseile lassen mehr Verformung zu als die Bremselemente der Tragseile. Dadurch wird die Energieabsorbierung maximiert und eine große Restnutzhöhe gewährleistet.

AVT-phx Bremselement

AVT-phx Bremselemente sind gewickelte Stahlelemente, die bei Last in die Länge gezogen werden. Stärke und Durchmesser des verarbeiteten Flachstahls sowie die Anzahl der Wicklungen kann variiert werden, um die Absorbierung der Energie bestmöglich zu kontrollieren und an das System anzupassen. Da keine beweglichen Teile verwendet werden, sind sie nachweislich eine der sichersten und zuverlässigsten Bremselemente der gesamten Branche.
Klassifikation
ModellTS-5000-ZD ETA
Ausführunggelenkig-gelagert
Energieklasse8
Energieeintrag MEL zertifiziert/getestet [kJ]5000 / 5315
Energieeintrag SEL zertifiziert/getestet [kJ]1660
Zugelassene Höhen [m]6,0 - 7,0
Nachweis1:1 Feldversuch
ZertifizierungEAD 340059-00-0106
Zusammenfassung Prüfbericht
Testhöhe [m]6,0
Maximale Auslenkung [m]8,62
RestnutzhöhenklasseA (≥50%)
KomponentenversagenKeine
Öffnungen am NetzKeine
GeflechtsauflageKeine
Europäische Technische Bewertung ETA
Zulassungsnr.
ETA-10/0202
PrüfstelleOIB Österreichisches Institut für Bautechnik
Ausstellungsdatum
2010-10-28
Zertifikat über die Leistungsbeständigkeit
Berichtnummer
1379-CPR-022/14
Prüfstelle
TVFA-ZERT TU Graz
Ausstellungsdatum
2017-07-26
Hauptnetz
ModellOmega-Netz 10,5/180
Typeingefädelt
Seildurchmesser [mm]10,5
Seilkonstruktion1 x 7
Einzeldrahtdurchmesser [mm]2,1
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A)
Maschenweite [mm]180 x 180
Gewicht [kg/m2]10,5
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] 756
Verbindung zu Seileneingefädelt
Verbindung der Gitterbahnen1/2" Schäkel
Omega-Netz

Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.

Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt4
Seildurchmesser [mm]24
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT-phx 80/30-3.5
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt4
Seildurchmesser [mm]24
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil4
BremselementmodellAVT phx 80/30-4.5
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze4
Seildurchmesser [mm]24
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil1
BremselementmodellAVT phx 80/30-2.5

Stützkonstruktion
StützentypHEB 400
Integrierte SteighilfenSprossen alle 0,5 m
Seilführungintegriert
Stützengewicht wie getestet [kg]1158
Verbindung zur GrundplatteGelenkbolzen mit Splint
Grundplattengröße [mm]790 x 350
Grundplattengewicht [kg]75
Ankeranzahl pro Grundplatte2
Grundplatte/Fundament
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Gelenkbolzen; 5.Ankermutter; 6.Unterlagscheibe 7.Anker; 8.Mikropfahlrohr
Bergseitige Verankerung
1.Rückhalteseil; 2.Bremselement; 3.Ankerbügel; 4.Anker
Seitliche Verankerung
1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Bremselement; 6.Ankerbügel; 7.Anker
Ankerkräfte
Grundplatte Fk,par [kN]343
Seitlicher Anker Fk,lat [kN]
307
Bergseitiger Anker Fk,ret [kN] 299
Empfohlene Verankerung basierend auf Stahlgüte
AnkerpositionAnzahl
bei 50 m Systemlänge und 10 m Stützenabstand
500/550 MPa (e.g. GEWI)670/800 MPa (e.g. GEWI Plus)min 470 MPa (e.g. IBO)
Grundplatte124035 ortsbezogen
Seitliche
84035R51-660
Bergseitig244035R51-660
Detail Seitenansicht
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Omega-Netz; 5.Rückhalteseil; 6.Bremselement; 7.Ankerbügel; 8.Bergseitige Verankerung; 9.Anker
Grundriss
1.Stütze; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Rückhalteseil; 6.Seitenabspannung; 7.Bergseitige Verankerung; 8.Seitliche Verankerung
System vor MEL-Test, Seitenansicht
System nach MEL-Test, Seitenansicht
System vor MEL-Test, Frontansicht
System nach MEL-Test, Frontansicht
Seitenanfang