TS-100-ZD Hybrid
Klassifikation
Modell | TS-100-ZD Hybrid |
Ausführung | gelenkig-gelagert |
Energieklasse | 0 |
Energieeintrag MEL zertifiziert/getestet [kJ] | 100 |
Energieeintrag SEL zertifiziert/getestet [kJ] | - |
Zugelassene Höhen [m] | 4 |
Nachweis | analytisch |
Zertifizierung |
Hauptnetz
Modell | DHG 50/50/4,6 |
Typ | Viereckgeflecht |
Drahtdurchmesser [mm] | 4,6 |
Drahtkonstruktion | einzelne Verdrillung |
Korrosionsschutz | ZnAl (Klasse A) |
Maschenweite [mm] | 50 x 50 |
Gewicht [kg/m2] | 3,6 |
Zugfestigkeit quer und längs[kN/m] | 150 |
Verbindung zu Seilen | Nähseil |
Verbindung der Gitterbahnen | original Gitterdraht |

Diagonalhochleistungsgitter
Das Geflecht dieses Systems ist das Diagonalhochleistungsgitter DHG. Hierbei handelt es sich um ein hochzugfestes Geflecht, das sich für dynamische Einwirkungen mit niedriger Energie und einer geringen Auslenkung eignet. Mit seiner geringen Maschenweite ist es ideal für Anwendungen mit einer erhöhten Häufigkeit von Steinschlagereignissen geringer Kubatur. Das Diagonalhochleistungsgitter DHG wird auch im Bereich der Böschungssicherung verwendet.
Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | 1 (freiwilliges unteres tragseil) |
Seildurchmesser [mm] | 16 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | 2 |
Bremselementmodell | - |
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | - |
Seildurchmesser [mm] | - |
Korrosionsschutz | - |
Bremselemente pro Seil | - |
Bremselementmodell | - |
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze | 2 |
Seildurchmesser [mm] | 12 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | - |
Bremselementmodell | - |
Stützkonstruktion
Stützentyp | HEA 140 |
Integrierte Steighilfen | Sprossen alle 0,5 m |
Seilführung | integriert |
Stützengewicht wie getestet [kg] | 128 |
Verbindung zur Grundplatte | Gelenkbolzen mit Splint |
Grundplattengröße [mm] | 650 x 200 |
Grundplattengewicht [kg] | 29 |
Ankeranzahl pro Grundplatte | 2 |
Grundplatte/Fundament

1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Gelenkbolzen; 5.Ankermutter; 6.Unterlagscheibe 7.Anker; 8.Mikropfahlrohr
Bergseitige Verankerung

1.Rückhalteseil; 2.Ankerbügel; 3.Anker
Seitliche Verankerung

1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Diagonalhochleistungsgitter; 5.Ankerbügel; 6.Anker
Ankerkräfte
Grundplatte Fk,par [kN] | 42 |
Seitlicher Anker
Fk,lat [kN] | 112 |
Bergseitiger Anker Fk,ret [kN] | 49 |
Empfohlene Verankerung basierend auf Stahlgüte
Ankerposition | Anzahl bei 50 m Systemlänge und 10 m Stützenabstand | 500/550 MPa (e.g. GEWI) | 670/800 MPa (e.g. GEWI Plus) | min 470 MPa (e.g. IBO) |
Grundplatte | 12 | 25 | 22 | ortsbezogen |
Seitliche | 2 | 25 | 22 | R32-250 |
Bergseitig | 7 | 25 | 22 | R32-210 |
Detail Seitenansicht

1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Hybrid Seilführung; 5.Diagonalhochleistungsgitter; 6.Rückhalteseil; 7.Ankerbügel; 8.Bergseitige Verankerung; 9.Anker; 10.Hybrid Führungsanker
Grundriss

1.Stütze; 2.Hybrid Seilführung; 3.Oberes Tragseil; 4.Unteres Tragseil; 5.Rückhalteseil; 6.Talseitige Abspannung; 7.Seitenabspannung; 8.Bergseitige Verankerung; 9.Seitliche Verankerung
Seitenanfang