TSC-1000-ZD Hybrid

Anwendungsbereich

Der TSC-1000-ZD Hybrid ist ein Hybrid-/Dämpfungsschutzzaun im mittleren Energiebereich, der eine gelenkig-gelagerte Verbindung zur Grundplatte besitzt und daher bergseitige Rückhalteseile benötigt, um den Stützkopf rückabzuspannen. Der Unterschied zu den herkömmlichen Steinschlagschutzzäunen (z.B. TSC-1000-ZD) liegt darin, dass das untere Tragseil nicht über die die Grundplatte am Stützenfuß, sondern weiter unten im Hang oder am Hangfuß durch das anschließende Netz geführt wird (oder auch fallweise komplett weggelassen wird). Dadurch kann das abgefangene Sturzmaterial im unteren Hangbereich leicht entfernt werden. Das System wurde in Anlehnung an die ETAG 27 Richtlinien getestet.

Seilführung

Das obere Tragseil läuft durch integrierte Führungen am Stützenkopf. Die Führungen wurden robust und ohne bewegliche Teile entwickelt, um deren Langlebigkeit zu garantieren und Instandhaltungsarbeiten zu vermeiden.

Grundplatte

Wie bei allen Hybrid-Steinschlagschutzsystemen, wird das untere Tragseil nicht über die Grundplatte, sondern weiter unten im Hang geführt. Abgefangenes Sturzmaterial lagert sich hinter dem Netz weiter unten im Hang ab. Bei der Verankerung der Grundplatte wird standardmäßig ein Zuganker und ein Druckanker verwendet.

Untere Tragseil Platte

Die Verwendung eines unteren Tragseils ist optional. Im Falle des Hybrid-Systems wird empfohlen, ein unteres Tragseil zu verwenden, welches mindestens in einem Abstand, der dem Stützenabstand entspricht, verankert wird. So kann das Sturzmaterial am unteren Ende des Systems zurückgehalten werden. Sollte das System jedoch als Dämpfungs-System (Attenuator) eingesetzt werden, kann das untere Tragseil weggelassen werden.

AVT-phx Bremselemente mit Auslöseverzögerung

AVT-phx Bremselemente sind gewickelte Stahlelemente, die in die Länge gezogen werden, wenn Kraft auf sie einwirkt. Stärke und Durchmesser des verarbeiteten Flachstahls sowie die Anzahl der Wicklungen kann variiert werden, um die Absorbierung der Energie bestmöglich zu kontrollieren und an das System anzupassen. Da keine beweglichen Teile verwendet werden, sind sie nachweislich eine der sichersten und zuverlässigsten Bremselemente der gesamten Branche. Fallweise kann es erforderlich sein, dass die Bremselemente bei kleinen Steinschlagereignissen nicht aktiviert werden, um den Instandhaltungsaufwand zu reduzieren. Bei den Tests der Hybrid-/Dämpfungssysteme mit 1000 kJ und 3000 kJ wurden Bremselemente mit Auslöseverzögerung eingesetzt, welche erst ab einer gewissen Last ausgelöst werden.
Klassifikation
ModellTSC-1000-ZD Hybrid
AusführungHinged System
Energieklasse3
Energieeintrag MEL zertifiziert/getestet [kJ]1000 / 1141
Energieeintrag SEL zertifiziert/getestet [kJ]-
Zugelassene Höhen [m]4,0 - 6,0
Nachweis1:1 Feldversuch
Zertifizierunggetestet nach ETAG27
Prüfbericht
Berichtnummer0112/01
PrüfstelleMontanuniversität Leoben
Ausstellungsdatum2012-05-09
Hauptnetz
ModellOmega-Netz 9,0/185
TypSpiralseilnetz
Seildurchmesser [mm]9,0
Seilkonstruktion1 x 7
Einzeldrahtdurchmesser [mm]3,0
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A)
Maschenweite [mm]185 x 185
Gewicht [kg/m2]6,8
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] 465
Verbindung zu Seileneingefädelt
Verbindung der Gitterbahnen7/16" Schäkel
Omega-Netz

Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.

Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt2
Seildurchmesser [mm]20
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT-phx 60/30-2.5
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt2
Seildurchmesser [mm]18
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil2
BremselementmodellAVT phx 60/30-5.5
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze2
Seildurchmesser [mm]16
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil1
BremselementmodellAVT phx 60/30-2.5
Stützkonstruktion
StützentypHEA 180
Integrierte SteighilfenSprossen alle 0,5 m
Seilführungintegriert
Stützengewicht wie getestet [kg]205
Verbindung zur GrundplatteGelenkbolzen mit Splint
Grundplattengröße [mm]790 x 250
Grundplattengewicht [kg]49
Ankeranzahl pro Grundplatte2
Grundplatte/Fundament
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Gelenkbolzen; 5.Ankermutter; 6.Unterlagscheibe 7.Anker; 8.Mikropfahlrohr
Bergseitige Verankerung
1.Rückhalteseil; 2.Bremselement; 3.Ankerbügel; 4.Anker
Seitliche Verankerung
1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Bremselement; 6.Bremsüberbrückung; 7.Brems-Bypass; 8.Omega-Netz; 9.Ankerbügel; 10.Anker
Ankerkräfte
Grundplatte Fk,par [kN]198
Seitlicher Anker Fk,lat [kN]
188
Bergseitiger Anker Fk,ret [kN] 146
Empfohlene Verankerung basierend auf Stahlgüte
AnkerpositionAnzahl
bei 50 m Systemlänge und 10 m Stützenabstand
500/550 MPa (e.g. GEWI)670/800 MPa (e.g. GEWI Plus)min 470 MPa (e.g. IBO)
Grundplatte123228 ortsbezogen
Seitliche
63225R32-400
Bergseitig72822R32-320
Detail Seitenansicht
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Hybrid Seilführung; 5.Omega-Netz; 6.Rückhalteseil; 7.Talseitige Abspannung; 8.Bremselement; 9.Ankerbügel; 10.Bergseitige Verankerung; 11.Anker; 12.Hybrid Führungsanker
Grundriss
1.Stütze; 2.Hybrid Seilführung; 3.Oberes Tragseil; 4.Unteres Tragseil; 5.Mittleres Tragseil; 6.Rückhalteseil; 7.Talseitige Abspannung; 8.Seitenabspannung; 9.Bergseitige Verankerung; 10.Seitliche Verankerung
Seitenanfang