TSC-3000-ZD Hybrid
Klassifikation
Modell | TSC-3000-ZD Hybrid |
Ausführung | gelenkig-gelagert |
Energieklasse | 6 |
Energieeintrag MEL zertifiziert/getestet [kJ] | 3000 / 3060 |
Energieeintrag SEL zertifiziert/getestet [kJ] | - |
Zugelassene Höhen [m] | 5,0 - 7,5 |
Nachweis | 1:1 Feldversuch |
Zertifizierung | getestet nach ETAG27 |
Prüfbericht
Berichtnummer | 0212/01 |
Prüfstelle | Montanuniversität Leoben |
Ausstellungsdatum | 2012-05-09 |
Hauptnetz
Modell | Omega-Netz 9,0/185 |
Typ | Spiralseilnetz |
Seildurchmesser [mm] | 9,0 |
Seilkonstruktion | 1 x 7 |
Einzeldrahtdurchmesser [mm] | 3,0 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A) |
Maschenweite [mm] | 185 x 185 |
Gewicht [kg/m2] | 6,8 |
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] | 465 |
Verbindung zu Seilen | eingefädelt |
Verbindung der Gitterbahnen | 7/16" Schäkel |

Omega-Netz
Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.
Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | 2 |
Seildurchmesser [mm] | 24 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | 2 |
Bremselementmodell | AVT-phx 60/30-3.5 |
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt | 4 |
Seildurchmesser [mm] | 24 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | 4 |
Bremselementmodell | AVT phx 60/30-4.5 |
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze | 2 |
Seildurchmesser [mm] | 24 |
Korrosionsschutz | Zn o. ZnAl (Klasse A o. B) |
Bremselemente pro Seil | 1 |
Bremselementmodell | AVT phx 60/30-2.5 |
Stützkonstruktion
Stützentyp | HEA 300 |
Integrierte Steighilfen | Sprossen alle 0,5 m |
Seilführung | integriert |
Stützengewicht wie getestet [kg] | 580 |
Verbindung zur Grundplatte | Gelenkbolzen mit Splint |
Grundplattengröße [mm] | 790 x 350 |
Grundplattengewicht [kg] | 75 |
Ankeranzahl pro Grundplatte | 2 |
Grundplatte/Fundament

1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Gelenkbolzen; 5.Ankermutter; 6.Unterlagscheibe 7.Anker; 8.Mikropfahlrohr
Bergseitige Verankerung

1.Rückhalteseil; 2.Bremselement; 3.Ankerbügel; 4.Anker
Seitliche Verankerung

1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Mittleres Tragseil; 5.Bremselement; 6.Bremsüberbrückung; 7.Brems-Bypass; 8.Omega-Netz; 9.Ankerbügel; 10.Anker
Ankerkräfte
Grundplatte Fk,par [kN] | 302 |
Seitlicher Anker
Fk,lat [kN] | 313 |
Bergseitiger Anker Fk,ret [kN] | 259 |
Empfohlene Verankerung basierend auf Stahlgüte
Ankerposition | Anzahl bei 50 m Systemlänge und 10 m Stützenabstand | 500/550 MPa (e.g. GEWI) | 670/800 MPa (e.g. GEWI Plus) | min 470 MPa (e.g. IBO) |
Grundplatte | 12 | 40 | 35 | ortsbezogen |
Seitliche | 6 | 40 | 35 | R51-660 |
Bergseitig | 12 | 40 | 30 | R38-550 |
Detail Seitenansicht

1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Hybrid Seilführung; 5.Omega-Netz; 6.Rückhalteseil; 7.Talseitige Abspannung; 8.Bremselement; 9.Ankerbügel; 10.Bergseitige Verankerung; 11.Anker; 12.Hybrid Führungsanker
Grundriss

1.Stütze; 2.Hybrid Seilführung; 3.Oberes Tragseil; 4.Unteres Tragseil; 5.Mittleres Tragseil; 6.Rückhalteseil; 7.Talseitige Abspannung; 8.Seitenabspannung; 9.Bergseitige Verankerung; 10.Seitliche Verankerung
Seitenanfang