TSC-500-ZD Hybrid

Anwendungsbereich

Der TSC-500-ZD Hybrid ist ein Hybrid-/Dämpfungsschutzzaun im unteren Energiebereich, der eine gelenkig-gelagerte Verbindung zur Grundplatte besitzt und daher bergseitige Rückhalteseile benötigt, um den Stützkopf rückabzuspannen. Sein Design basiert auf dem nach ETAG 27 getesten Steinschlagschutzsystem TSC-500-ZD, das jedoch adaptiert wurde, um als Hybrid-/Dämpfungssystem eingesetzt werden zu können.

Hybrid Funktionalität

Hybrid Systeme wurden entwickelt, um Steinschläge im höher gelegenen Teil des Schutzzaunes so weit wie möglich abzubremsen und erst weiter unten durch das hangabwärts anschließende Netz kontrolliert zum Stillstand zu bringen. Im unteren Bereich der Netzauflage können Instandhaltungsarbeiten so zudem leichter durchgeführt werden.

Seilführung

Das obere Tragseil läuft durch integrierte Führungen am Stützenkopf. Die Führungen wurden robust und ohne bewegliche Teile entwickelt, um deren Langlebigkeit zu garantieren und Instandhaltungsarbeiten zu vermeiden.

Integrierte Steighilfen

Jede Stütze verfügt über Steighilfen, die im Abstand von 50 cm in der Stütze eingearbeitet sind. Die Steighilfen erleichtern Installations-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten am Zaun.

Verankerung der Rückhalteseile

Der Stützenkopf wird mit Rückhalteseilen bergseitig abgespannt. Diese Abspannseile werden an die bergseitigen Abspannanker (Fels-/Bodennagel) in der jeweiligen Feldmitte zu beiden Seiten der Stützen angeschlossen. Damit wird die Seitenstabilität der Stützen gewährleistet und die einwirkenden Kräfte am Stützenkopf in den bergseitigen Baugrund eingeleitet. Ein Anker wird für jeweils zwei Abspannseile genutzt. Das System verfügt über keine Bremselemente in den Rückhalteseilen.

Seitliche Verankerung

Die seitliche Verankerung sowie die Verankerung von Zwischenabspannungen langer Zaunabschnitte erfolgt mit einem Boden-/Felsnagel, an dem die Tragseile, unter Verwendung von Bremselementen, Kauschen und Schäkeln angeschlossen werden.

AVT-phx Bremselement

AVT-phx Bremselemente sind gewickelte Stahlelemente, die bei Last in die Länge gezogen werden. Stärke und Durchmesser des verarbeiteten Flachstahls sowie die Anzahl der Wicklungen kann variiert werden, um die Absorbierung der Energie bestmöglich zu kontrollieren und an das System anzupassen. Da keine beweglichen Teile verwendet werden, sind sie nachweislich eine der sichersten und zuverlässigsten Bremselemente der gesamten Branche.
Klassifikation
ModellTSC-500-ZD Hybrid
Ausführunggelenkig-gelagert
Energieklasse2
Energieeintrag MEL zertifiziert/getestet [kJ]500 / 527
Energieeintrag SEL zertifiziert/getestet [kJ]170
Zugelassene Höhen [m]4,0 - 5,0
Nachweisanalytisch
Zertifizierung-
Hauptnetz
[table “” not found /]
Omega-Netz

Das Omega-Netz wird als Hauptnetz in fast allen Trumer-Schutzzäunen und zur Böschungssicherung verwendet. Omega-Netze sind Drahtseilnetze, die aus Spiralseilen gefertigt werden. Die Spiralseile - bestehend aus dicken abrasionsbeständigen Drähten - werden bei der Herstellung zu omega-förmigen Drahtseilsträngen gebogen und anschließend miteinander verflochten. Dadurch entstehen extrem starke und flexible Drahtseilnetze mit besonders hohen Energieabsorbierungseigenschaften.

Tragseile
Anzahl pro Zaunabschnitt
2
Seildurchmesser [mm]
20
Korrosionsschutz
Zn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil
2
Bremselementmodell
AVT-phx 60/30-2.5
Mittelseile
Anzahl pro Zaunabschnitt-
Seildurchmesser [mm]-
Korrosionsschutz-
Bremselemente pro Seil-
Bremselementmodell-
Rückhalteseile
Anzahl pro Stütze2
Seildurchmesser [mm]16
KorrosionsschutzZn o. ZnAl (Klasse A o. B)
Bremselemente pro Seil-
Bremselementmodell-
Stützkonstruktion
Stützentyp
HEA 140
Integrierte Steighilfen
Sprossen alle 0,5 m
Seilführung
integriert
Stützengewicht wie getestet [kg]
128
Verbindung zur Grundplatte
Gelenkbolzen mit Splint
Grundplattengröße [mm]
650 x 200
Grundplattengewicht [kg]
29
Ankeranzahl pro Grundplatte
2
Grundplatte/Fundament
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Gelenkbolzen; 5.Ankermutter; 6.Unterlagscheibe 7.Anker; 8.Mikropfahlrohr
Bergseitige Verankerung
1.Rückhalteseil; 2.Ankerbügel; 3.Anker
Seitliche Verankerung
1.Seitenabspannung; 2.Oberes Tragseil; 3.Unteres Tragseil; 4.Bremselement; 5.Bremsüberbrückung; 6.Ankerbügel; 7.Anker; 8.Omega-Netz
Ankerkräfte
Grundplatte Fk,par [kN]88
Seitlicher Anker Fk,lat [kN]
183
Bergseitiger Anker Fk,ret [kN] 171
Empfohlene Verankerung basierend auf Stahlgüte
AnkerpositionAnzahl
bei 50 m Systemlänge und 10 m Stützenabstand
500/550 MPa (e.g. GEWI)670/800 MPa (e.g. GEWI Plus)min 470 MPa (e.g. IBO)
Grundplatte122522 ortsbezogen
Seitliche
22825R32-400
Bergseitig72825R32-400
Detail Seitenansicht
1.Stütze; 2.Seilführung; 3.Grundplatte; 4.Hybrid Seilführung; 5.Omega-Netz; 6.Rückhalteseil; 7.Ankerbügel; 8.Bergseitige Verankerung; 9.Anker; 10.Hybrid Führungsanker
Grundriss
1.Stütze; 2.Hybrid Seilführung; 3.Oberes Tragseil; 4.Unteres Tragseil; 5.Rückhalteseil; 6.Talseitige Abspannung; 7.Seitenabspannung; 8.Bergseitige Verankerung; 9.Seitliche Verankerung
Seitenanfang