Omega-Netz 7,5/135

Anwendungsbereich

Das Omega-Netz 7.5/135 ist ein Spiralseilnetz, das zur Böschungsstabilisierung mit hohen Lastanforderungen eingesetzt wird. Die Netze bestehen aus Spiralseilsträngen, für deren Herstellung dicke abrasionsresistente Stahldrähte verwendet werden. Hierbei werden die einzelnen omegaförmig gebogenen Stränge zu einem faltbaren Netz miteinander verflochten. Dadurch entsteht das extrem leistungsfähige Omeganetz mit einer hohen Flexibilität und Energieaufnahmefähigkeit.

Extrem flexibel und leistungsstark

Omega-Netze bieten maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher Festigkeit, um den schwierigsten Anforderungen einer zuverlässigen Sicherung gerecht zu werden. Unabhängig davon, ob große Flächen abgedeckt oder einzelne Felsbrocken gesichert werden, passen sich die Netze optimal der Topographie an – sie sind eng anliegend und sitzen fest.

Einfache und effiziente Installation

Da die Omeganetze sehr flexibel sind, können die Netzpaneele meist sehr effizient ohne Überlappung montiert werden. Die Paneele werden untereinander mit Schäkel verbunden. Die Netzpaneele können nach Bedarf in individuellen Abmessungen hergestellt werden.

Netzvorhangsysteme

Bei Netzvorhangsystemen fällt das losgelöste Material kontrolliert hinter dem Netz nach unten. Am oberen Vernetzungsrand werden meist verankerte Tragseile zum Aufhängen der Geflechte installiert. Eine wichtige Eigenschaft bei Netzvorhangsystemen sollte nicht nur die Festigkeit, sondern auch das Flächengewicht des Materials sein. Je höher das Gewicht des Geflechts, desto besser ist dessen Widerstandsfähigkeit beim Zurückhalten. Omega-Netze werden als Vorhangsysteme in Hybridsystemen mit einer hohen Energieaufnahmekapazitäten verwendet und sehr hohe Dämpfungseigenschaften bei dynamischen Belastungen erforderlich sind.

Rastervernagelte Vernetzungen

Um Bewegungen von logelösten Gesteinsmassen bereits im Vorfeld zu verhindern, wird das Geflecht mit Fels-/Bodennägeln, Zahnplatten und optionalen Längs-/Quer-/Randseilen in einem Nagelraster am Fels oder Boden angeschlossen. Diese Systeme sind rastervernagelte Vernetzungen zur Hangstabilisierung. Nageltyp, -länge und Nagelraster werden von einem Geotechniker festgelegt, sodass die zu erwartenden Lasten aufgenommen werden können und der Wartungsaufwand reduziert wird.

Hochleistungssysteme

Um die erwarteten Lasten in den Netzen auf die Anker zu übertragen, werden robuste Anker-/Zahnplatten in Kombination mit Stahlseilen verwendet. Je nach Ausführung des Systems stehen verschiedene Platten zur Verfügung. Die Anker werden in Vertiefungen am Hang eingebaut, um Netze und Seile optimal zu spannen.

Netzeigenschaften
NetztypStahlseilnetz
Seildurchmesser [mm]7,5
Einzeldrahtdurchmesser [mm]2,5
Bogendurchmesser [mm]130
Anzahl Maschen, horz (NH) [pro m]7,8
Anzahl Maschen, vert (NV) [pro m]8,3
Nähseildurchmesser [mm]10,0
Nahtschäkel3/8"
Seileigenschaften
TypSpiralseil
Drahtkonstruktion1 x 7
Zugfestigkeit [N/mm2] 1770
KorrosionsschutzZn; ZnAl
BeschichtungsklasseKlasse A
Festigkeitseigenschaften
Drahtseilbruchlast [kN] 55
Zugfestigkeit berechnet [kN/m] 386
Netzgröße
Länge (L) [m]Auf Bestellung
Breite (W) [m]Auf Bestellung
Gewicht [kg/m2]5,6
Abmessungen Drahtgeflecht
1. Netzpaket (für Transport); 2. Netzfeld (geöffnet)
Abmessungen Netze
Nahtverbindung
1.Schäkel; 2.Nähseil