DHG 50/50/4,6

Anwendungsbereich

Das DHG 50/50/4,6 ist ein Viereckgeflecht, das bei Böschungssicherungen mit hohen Lastanforderungen verwendet wird. Wie auch andere Viereckgeflechte passt es sich besser der Böschung an, bietet einen besseren Oberflächenkontakt und wirkt somit effizienter gegen Erosion im Vergleich zu Sechseckgeflechten. Viereckgeflechte werden sowohl als vernagelte Böschungssicherungssysteme als auch als Netzvorhänge eingesetzt.

Hohe Festigkeit

Die Festigkeit eines Geflechts wird sehr häufig durch dessen Zug- und Durchstanzfestigkeit charakterisiert. Manchmal wird für eine Spezifizierung die Zugfestigkeit des Einzeldrahtes angegeben, wobei dieser Wert für die Bemessung eines Felsvorhanges oder einer vernagelten Vernetzung nicht relevant ist. Vor allem bei letzterem ist das charakteristische Verhalten des Netzes am Ankerkopf bzw. der Zahnplatte entscheidend. Daher sollte bei der Ermittlung der Durchstanzfestigkeit immer die Systemplatte unter den Bedingungen eines freien Durchstanzens (ohne Widerstandsschicht) der Platte durch das Netz verwendet werden. DHG, DHG+ und das Sigma-Gitter sind Viereckgeflechte mit den höchsten isotropen Zugfestigkeiten – also sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung. Andere Produkte haben erheblich geringere Zugfestigkeiten in Querrichtung.

Geländeanpassung

Bei der Herstellung des DHG und DHG+ werden höherfeste Drähte verwendet, die verformbar sind. In Kombination mit der quadratischen Maschenform passt es sich an schwierige Geländeverhältnisse an und schützt effektiv gegen Erosion. Dies ist eines der Hauptziele beim Design von Hangvernetzungen.

Netzvorhangsysteme

Bei Vorhangsystemen fällt das losgelöste Material kontrolliert hinter dem Netz nach unten. Am oberen Vernetzungsrand werden meist verankerte Tragseile zum Aufhängen der Geflechte installiert. Eine wichtige Eigenschaft bei Netzvorhangsystemen sollte nicht nur die Festigkeit, sondern auch das Flächengewicht des Materials sein. Je höher das Gewicht des Geflechts, desto besser ist dessen Widerstandsfähigkeit beim Zurückhalten. DHG, DHG+ und das Sigma-Gitter werden als Vorhangsysteme verwendet, wenn hohe Dämpfungseigenschaften bei dynamischen Belastungen erforderlich sind, die von Standardgeflechten z.B. Sechseckgeflechten nicht mehr erbracht werden können.

Rastervernagelte Vernetzungen

Um Bewegungen von losgelösten Gesteinsmassen bereits im Vorfeld zu verhindern, wird das Geflecht mit Fels-/Bodennägeln, Zahnplatten und optionalen Längs-/Quer-/Randseilen in einem Nagelraster am Fels oder Boden angeschlossen. Diese Systeme sind rastervernagelte Vernetzungen zur Hangstabilisierung. Nageltyp, -länge und Nagelraster werden von einem Geotechniker festgelegt, sodass die zu erwartenden Lasten aufgenommen werden können und der Wartungsaufwand reduziert wird.

Begrünungsmatten

Eine gängige Praxis bei der rastervernagelten Vernetzung von Lockergesteinshängen ist der Einbau von Geotextilien oder Naturfasermatten unterhalb der Drahtgeflechte, um die Auswaschungen zu reduzieren und die Begrünung zu fördern.

Alternative Anwendungen flexibler Drahtgeflechte

DHG, DHG+ und das Sigma-Gitter werden bei den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Festigkeiten erforderlich sind, wie z.B: Stütz-, Tunnel-, Schachtverhängungen, Wandverstärkungen, Uferstabilisierungen und zum Schutz bei Erdfällen.

Mascheneigenschaften
Maschengeometrie [mm]50 x 50
Öffnungswinkel [°]90°
Drahtdurchmesser [mm]4,6
Maschenformviereckig
Anzahl Maschen, quer (W) [pro m] 13
Anzahl Maschen, längs (L) [pro m] 13
C-Klammer Durchmesser [mm]4,0
Drahteigenschaften
Zugfestigkeit [N/mm2] 620 - 770
KorrosionsschutzZnAl
Masse Beschichtung [g/m2] 280
BeschichtungsklasseKlasse A
Festigkeitseigenschaften
Zugfestigkeit, längs [kN/m]150
Zugfestigkeit, quer [kN/m]150
Durchstanzwiderstand, freischwebend [kN]150
Durchstanzwiderstand, Kies [kN]452
Rollengröße
Länge (L) [m]6,0 - 15,0
Breite (W) [m]2,0 - 3,5
Gewicht [kg/m2]5,6
Rollengewicht [kg] 67 - 294
Abmessungen Drahtgeflecht
Abmessungen Rollen
Nahtverbindung
1. Original Gitterdraht; 2. Stechdraht; 3. S-47 Clip
*Vorschläge von Verbindungsmöglichkeiten gemäß aktuellen Stand der Technik. Die Verbindung der Geflechtsbahnen muss durch qualifizierte Personen unter Berücksichtigung lokaler Bestimmungen gewählt werden.