Was Sie wissen müssen
Es gibt derzeit keine veröffentlichten Richtlinien für das Design und die Anwendung von flexiblen Murschutzsystemen. Bis vor kurzem war das, was einem Standard am nächsten kam, eine Reihe von technischen Leitfäden und Vorschlägen für Richtlinien, veröffentlicht vom Geotechnical Engineering Office of the Civil Engineering and Development Department of the Government of Hong Kong Special Administrative Region. Ähnlich zu diesem Dokument gibt es weitere Richtlinien, wie beispielsweise jene veröffentlicht von Austrian Standards Institute . Diese befassen sich großteils mit starren Bauwerken, obwohl deren grundsätzliches Designkonzept auch für die Dimensionierung von flexible Netzstrukturen verwendet werden kann. Die Schweizer Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft veröffentlichte ebenfalls einen technischen Bericht zu diesem Thema, jedoch beschränkt sich dieser lediglich auf einen Barrierentyp eines Herstellers.
Daraus resultieren die verschiedenste Ansätze beim Design von flexiblen Murschutzsystemen, abhängig von Hersteller und Region.
ONR 24800 - 24803
Die vier ONR Regelwerke ONR 24800, 24801, 24802 und 24803 sind eine Reihe umfassender Dokumente, veröffentlicht vom Österreichischen Normungsinstitut Austrian Standard, die sich mit Wildbachverbauungsmaßnahmen befassen.
ONR 24800
Die ONR 24800 ist das erste Dokument in dieser Reihe, das sich mit der grundsätzlichen Beschreibung, den Begrifflichkeiten unerschiedlicher Aspekte der Geomorphologie, der Systeme und Schutzmaßnahmen auseinandersetzt und definiert.
ONR 24801
Die ONR 24801 beschreibt die Lastfälle, die bei starren Bauwerken angewendet werden. Obwohl die Lasten, die auf starre Bauwerke wirken, nicht 1:1 auf flexible Netzsysteme angesetzt werden können, bieten sie doch einen logischen und nachvollziehbaren Ansatz, welcher oft bei der Dimensionierung verwendet wird. Das unten dargestellte Diagramm aus der ONR 24801 zeigt rechts das Prozessmodell und links das Aktionsmodell z.B. wenn eine Last auf das System einwirkt. Die Linie, die in der nachfolgenden Grafik mit "S" bezeichnet ist, trennt das System der Lastannahmen der Bemessung (links) von den tatsächlich auftretenden Lastbedingungen bei einem Murimpakt (rechts). Der Übergang von links nach rechts muss bei der Dimensionierung einer flexiblen Murbarriere unbedingt beachtet werden.


ONR 24802
Die dritte Richtlinie - die ONR 24802 - befasst sich mit der Anwendung von Schutzsystemen. Sie deckt diverse Phasen der Planung, Dimensionierung und Konstruktion ab.
ONR 24803
Die letzte Richtlinie - die ONR 24803 - befasst sich mit dem Betrieb der Schutzsysteme, inklusive Inspektion und Instandhaltung - also mit der Nutzungsdauer der Systeme.
Hong Kong Richtlinien
Hong Kong hat bedeutende Literatur im Bereich von Murgangschutzbauwerken veröffentlicht. Eines der meistzitierten Dokumente für das Design von flexiblen Murgangschutznetzsystemen ist "Suggestions on Design Approaches for Flexible Debris-Resisting Barriers, Discussion Note 1/2012", veröffentlicht vom Geotechnical Engineering Office im Civil Engineering and Development Department. Obwohl es keine Richtlinie ist, zeigt es einen Ansatz für die Dimensionierung von Barrieren durch zwei Methoden auf: den Kraft- und den Energieansatz, wobei der Kraftansatz öfter verwendet wird.
Die unten dargestellten Diagramme wurden dem Diskussionspapier entnommen und liefern im Hinblick auf die Lastszenarien Details.



Literatur
ASI (2008) ONR 24803: Schutzbauwerke der Wildbachverbauung – Betrieb, Überwachung und Instandhaltung. Austrian Standards Institute, Vienna, Austria.
ASI (2009) ONR 24800: Schutzbauwerke der Wildbachverbauung – Begriffe und ihre Definitionen sowie Klassifizierung. Austrian Standards Institute, Vienna, Austria.
ASI (2011) ONR 24802: Schutzbauwerke der Wildbachverbauung – Entwurf, Bemessung und konstruktive Durchbildung. Austrian Standards Institute, Vienna, Austria.
ASI (2013) ONR 24801: Schutzbauwerke der Wildbachverbauung – Statische und dynamische Einwirkungen. Austrian Standards Institute, Vienna, Austria.
CEDD (2013) Guidelines on empirical design of flexible barriers for mitigating natural terrain open hillslope landslide hazards. GEO Technical Guidance Note No. 37. Civil Engineering and Development Department, Hong Kong.
Kwan, J.S.H. (2012) Supplementary technical guidance on design of rigid debris-resisting barriers. GEO Report No. 270. Civil Engineering and Development Department, Hong Kong.
Kwan, J.S.H. and Cheung, R.W.M. (2012) Suggestions on design approaches for flexible debris-resisting barriers. Discussion Note 1/2012. Civil Engineering and Development Department, Hong Kong.
Lo, D.O.K. (2000) Review of natural terrain landslide debris-resisting barrier design. GEO Report No. 104. Civil Engineering and Development Department, Hong Kong.
Sun, H.W. and Lam, T.T.M (2004) Use of standardised debris-resisting barriers for mitigation of natural terrain landslide hazards. GEO Report No. 182. Civil Engineering and Development Department, Hong Kong.
Sun, H.W. and Law, R.P.H. (2012) A preliminary study on impact of landslide debris on flexible barriers. GEO Report No. 309. Civil Engineering and Development Department, Hong Kong.